Vorkommen: Quercetin ist im Pflanzenreich weit verbreitet und kommt auch in Nahrungsmitteln vor, so in Zwiebeln, Kapern (besonders viel), Liebstöckel (besonders viel), Grünkohl, Heidelbeeren, Schnittlauch, Brokkoli, grünen Bohnen und Äpfeln.
Das Bioflavonoid Quercetin sorgt stets für neue Überraschungen! So berichtete die Ärztezeitung, dass Quercetin die körperliche Fitness verbessern kann - ganz ohne Sport. Ein US-Forscherteam in Columbia fand Anhaltspunkte heraus, dass Quercetin die Biogenese der Mitochondrien, die als biochemische "Kraftwerke" der Zellen gelten, verbessern kann. Es wurde herrausgefunden das nach Einnahme von Quercetin eine Erhöhung der Ausdauerkraft statt findet, ganz ohne zusätzliche körperliche Aktivität.
Quercetin ist sowohl für seine zellschützenden Eigenschaften als auch für seine Vorteile für das Herz-Kreislauf-System bekannt. Es hilft bei der Aufrechterhaltung der Histaminreaktion des Körpers durch natürliche Unterstützung der Nasenwege. Quercetin ist in der Lage, ein Metalloenzym zu hemmen, welches die Harnsäurebildung katalysiert. Das Bioflavonoid hemmt die Oxidation von LDL-Cholesterin. Allein oder in Verbindung mit Vitamin C kann Quercetin auf diese Weise Nerven und Blutgefäße schützen.
Quercetin gehört zur Gruppe der Bioflavonoide, ist aber frei von Zitrusallergenen. Das Polyphenol kommt in höherer Konzentration beispielsweise in Zwiebeln, Äpfeln oder Brokkoli vor. Seine überaus vielfältige Wirkung beruht hauptsächlich auf den herausragenden antioxidativen Eigenschaften.
Mit magenfreundlichem Vitamin C!
Synergie-Effekt, denn Quercetin und Vitamin C schützen und regenerieren sich gegenseitig.
beruhigende Eigenschaften für die Gewebe
magenfreundlich, da das Vitamin C als Calciumascorbat vorliegt